Idee und Zielpublikum
Die Idee des Lernfestival geht zurück ins Jahr 1994 als in England zum ersten Mal die Adult Learners’Weeks durchgeführt wurden. In den folgenden Jahren wurde die Sensibilisierungskampagne für das lebenslange Lernen in über 50 Ländern weiter geführt und steht weltweit unter dem Patronat der UNESCO. Sie richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und versteht sich als Plattform für lebenslanges Lernen (Lifelong Learning). Ziel ist es, die Weiterbildung nahe an die Bevölkerung zu bringen, die publikumswirksame Gestaltung baut Hemmschwellen ab.
Das LERNFEST soll eine breite Bevölkerungsschicht für lebenslanges Lernen begeistern. Es soll Menschen von Jung bis Alt ansprechen, die Freude haben etwas Neues zu lernen oder etwas Bekanntes aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Wichtig ist, dass ein gesundes Mass an Neugierde vorhanden ist.
2011: Entstehung Lernfestival-Winterthur
Das Lernfestival-Winterthur wurde im September 2011 als Teil einer nationalen Kampagne für das Lebenslange Lernen, welche vom SVEB (Schweizerischer Verband für die Weiterbildung) lanciert wurde, in Winterthur zum
ersten Mal von Barbara Rothlin organisiert und durchgeführt.
2017: Lernfestival-Winterthur wird selbständig
Weil keine weitere finanzielle Unterstützung vom Bund zugesprochen wurde, wird das Lernfestival leider auf
nationaler Ebene nicht mehr vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB weitergeführt. In Winterthur hat es sich in den ersten sechs Jahren sehr gut etabliert. Dank Unterstützung von Sponsoren, Freiwilligenarbeit und dem Engagement der Anbieterinnen und Anbieter ist es gelungen, das Lernfestival eigenständig weiter zu führen.
2022: Lernfestival-Winterthur wird zum LERNFEST
Barbara Rothlin und Michael Sobczak übergeben die Hauptorganisation an Corinne Brugger, welche das LERNFEST als mehrmalige Workshop-Anbieterin bereits kennt.
2025: Mehr LERNFEST Winterthur
Der Event findet neu auch am Freitag den ganzen Tag statt, d.h. er dauert zwei volle Tage.